Notruf 112
Eine Mutter übt während den Gesundheitstagen in Wiesbaden die Reanimation
Skizze eines Erste Hilfe Koffers
Wie funktioniert Erste Hilfe?

Notfällen vorbeugen

Notfällen vorbeugen

Es sollte sich jeder mit Gesundheitsthemen beschäftigen und seine eigene Gesundheit so stark wie möglich machen. Wir sollten eine möglichst hohe Gesundheitskompetenz im Umgang mit der eigenen Gesundheit und der von anderen erlangen. Sich auf Notfälle vorzubereiten, sie wo möglich vermeiden oder durch früher Maßnahmen abzumildern, also Notfallkompetenz, muss erlernt, geübt und im Bewusstsein verankert werden.

Familie Schramm üben gemeinsam mit ihren Kindern vor dem Rathaus Herzmassage und Reanimation
Familie Schramm hat es richtig gemacht. Früh setzen sie sich mit Themen rund um die Gesundheit auseinander und üben gemeinsam mit ihren Kindern vor dem Rathaus Herzmassage und Reanimation
Daher sind, über eine stärkere Berücksichtigung im Elternhaus hinaus, Informations-, Unterrichts- und Übungseinheiten zur Prävention mehr als bisher im Kindergarten und in der Schule notwendig. Erste-Hilfe-Kurse bereits in Grund- und Hauptschulen und nicht erst vor der Führerscheinprüfung durchzuführen und diese zu wiederholen, erscheint zwingend. Wiesbaden lernt erste Hilfe hat dies als wichtiges Ziel verankert und von 2012 bis 2024 fast achtzehntausend Schüler Wiesbadener Schulen in Erster Hilfe fit gemacht. Eine Beschäftigung mit der Prävention von Gesundheitsstörungen und in unserem Falle von Notfällen ist über das so früh wie möglich Erlernen hinaus lebenslang notwendig.

Vorsorgemaßnahmen bei einer Freizeitaktivität (Baden und Schwimmen) können als einfaches, praktisches und anwendbares Beispiel dienen.

Grafik Telefon

Wann melde ich mich an wen?

Über den Notruf 112 werden bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen die Rettungsleitstelle und die Feuerwehr verständigt.

Mit dem Notruf 110 wird die Polizei kontaktiert.

Über die Notrufnummern 112/110 gelangt man zu der örtlich zuständigen Leitstelle der Feuerwehr oder der Polizei. Von dort aus erfolgt eine Steuerung des Einsatzes und die Einsatzmittel.

Die 116 117 ist für Betroffene gedacht, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, aber mit ihren Beschwerden auch nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können.

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Für Wiesbaden lernt Erste Hilfe e.V.:
Prof. Dr. med. Thomas Weber
Schuppstraße 37
65191 Wiesbaden
Tel: 0611 54 03 22
weber@professor-weber-wiesbaden.de

Für die Organisation der Erste-Hilfe-Kurse:
DRK Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband
Flachstraße 6
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611 46870
www.drk-wiesbaden.de/erste-hilfe-kurse/

Spenden

Spenden Sie jetzt, denn Ihre Hilfe zählt.

Spendenkonto:
Wiesbaden lernt Erste Hilfe e.V.
Wiesbadener Volksbank eG
IBAN: DE66 5109 0000 0006 9091 08
BIC: WIBADE5W

Benötigen Sie eine Spendenbescheiningung? Dann schreiben Sie uns!