Notruf 112
Eine Mutter übt während den Gesundheitstagen in Wiesbaden die Reanimation
Skizze eines Erste Hilfe Koffers
Unsere Aktivitäten

Gesundheitstage und Aktionen

Wir informieren, motivieren, beraten, schulen und vernetzten

Akute und bedrohliche körperliche oder seelische Störungen stellen insbesondere für Laien eine Herausforderung dar. Dabei kann es überall und unvorhersehbar zu einem medizinischen Notfall kommen. Es passiert meist nicht auf der Straße, sondern im eigenen Umfeld. Dann betrifft es den Partner, das Kind oder eine Kollegin. Bei Situationen, die täglich vorkommen können, wie Luftnot, Herzschmerzen, Lähmungserscheinungen, Bewusstlosigkeit oder gar ein Herzstillstand, sind die meisten von uns zutiefst verunsichert. Selbst wenn das eigene Kind Fieber hat, wissen viele nicht was zu tun ist. Dafür Wissen zu vermitteln, das Leben retten kann, ist daher sehr wichtig.

Aktionstage an unterschiedlichen Orten, Gesundheitstage in Firmen, Aktionen oder Vorträge bei Veranstaltungen helfen beim Erwerb von Notfallwissens und Motivation zur Anwendung

„Sommerrisiken und Notfälle“ - Aktionstag im Schwimmbad Kleinfeldchen

Mutter mit ihren Kindern macht eine Übung bei einem Erste Hilfe Kurs im Schwimmbad

Es waren besonders die Kinder, die mit Begeisterung Wiederbelebung übten

Urlaubsfeeling mit Sommer, Sonne, See und Spaß kennen wir alle. Wissen wir aber auch wo Gefahren lauern? Diesen Gefahren widmete sich Wiesbaden lernt Erste Hilfe mit Expert:innen im Schwimmbad Kleinfeldchen. Informiert wurde beim Aktionstag zu Themen wie Sonnenstich, Hitzschlag, Kreislaufkollaps, Herzstillstand, Ertrinken, Insektenstichen, Reiseimpfungen und besonders auch Sommergefahren für Kinder. 

Neben dem Schwimmbecken fanden zusätzlich zu den Kurzvorträgen praktische Übungen, auch im Wasser, und Beratungen statt. Publikumswirksam wurde die Wasserrettung und auch die Herz-Kreislauf-Wiederbelebung gezeigt. Nach den Demonstrationen durch das Jugendrotkreuz durften Schwimmbadgäste selbst Herzdruckmassage üben und bekamen Fragen professionell und für Laien verständlich beantwortet. Es waren vor allem die Kinder, die mit Begeisterung an Übungen zur Herzmassage teilnahmen. Wiederum ein Beleg dafür, dass wir nicht früh genug mit der Vermittlung von Wissen zur Ersten Hilfe beginnen können.

Sie wollen uns unterstützen, an Schulungen teilnehmen oder haben andere Fragen?

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Für Wiesbaden lernt Erste Hilfe e.V.:
Prof. Dr. med. Thomas Weber
Schuppstraße 37
65191 Wiesbaden
Tel: 0611 54 03 22
weber@professor-weber-wiesbaden.de

Für die Organisation der Erste-Hilfe-Kurse:
DRK Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband
Flachstraße 6
65197 Wiesbaden
Telefon: 0611 46870
www.drk-wiesbaden.de/erste-hilfe-kurse/

Spenden

Spenden Sie jetzt, denn Ihre Hilfe zählt.

Spendenkonto:
Wiesbaden lernt Erste Hilfe e.V.
Wiesbadener Volksbank eG
IBAN: DE66 5109 0000 0006 9091 08
BIC: WIBADE5W

Benötigen Sie eine Spendenbescheiningung? Dann schreiben Sie uns!

Grafik Telefon

Wann melde ich mich an wen?

Über den Notruf 112 werden bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen die Rettungsleitstelle und die Feuerwehr verständigt.

Mit dem Notruf 110 wird die Polizei kontaktiert.

Über die Notrufnummern 112/110 gelangt man zu der örtlich zuständigen Leitstelle der Feuerwehr oder der Polizei. Von dort aus erfolgt eine Steuerung des Einsatzes und die Einsatzmittel.

Die 116 117 ist für Betroffene gedacht, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, aber mit ihren Beschwerden auch nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können.